Das Klima ändert sich. Die Temperatur auf der Erde steigt. Dies liegt an der Zunahme von Treibhausgasen in der Luft. Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für Mensch, Natur und Umwelt.
Es scheint so normal, die tägliche Tasse Kaffee zu Hause oder in der Gastronomie. Tatsächlich ist nichts am Kaffee aufgrund des Klimawandels einfach.
Auch Kaffeebauern auf der ganzen Welt haben durch den Klimawandel mit Problemen wie höheren Temperaturen und unvorhersehbaren Niederschlägen zu kämpfen. Dies wirkt sich letztendlich auf die Schadinsekten und Krankheiten der Pflanzen aus. Kaffeebauern in Südamerika und Afrika haben es besonders schwer.
Trockenheit
Uganda hatte zum Beispiel früher zwei Regenzeiten. In den letzten Jahren hat sich das Niederschlagsmuster komplett verändert und damit auch die Ernte und die Lebensgrundlagen. Im benachbarten Tansania ist der Kaffeeertrag seit den 1960er Jahren von 500 Kilo pro Hektar auf 300 Kilo gestiegen. Laut Forschern von ScienceDirect lässt sich diese Abnahme direkt auf den Temperaturanstieg von 0,3 Grad Celsius pro Dekade zurückführen.
Auch in anderen Bereichen scheint es schwierig zu sein. In Kolumbien zum Beispiel schrumpfen die Kaffeeanbaugebiete und die Lebensräume der Bienen, die den Kaffee bestäuben müssen, verschieben sich. Ein Forscherteam hat ausgerechnet, dass die Fläche der Kaffeeplantagen in Südamerika bis 2050 um 75 bis 90 Prozent schrumpfen wird.
Preise steigen
Kaffeeliebhaber zahlen bald mehr für ihr Lieblingsgetränk. Der Preis der beliebten Arabica-Bohnen ist auf dem höchsten Stand seit fast einem Jahrzehnt, während die Qualität der Kaffeebohne aufgrund des Klimawandels unter Druck steht.
Laut Carlos Mera, Analyst der Londoner Rabobank, ist der Anstieg der Kaffeepreise in den letzten Jahren hauptsächlich auf das Klima zurückzuführen, obwohl er auch einen Effekt der Corona-Krise sieht. „Das hat zum einen mit dem Wetter in Brasilien, dem größten Kaffeebohnenanbauer der Welt, zu tun. Im vergangenen Jahr hat es im Land kaum geregnet, wodurch viele Pflanzen nicht mehr wachsen konnten. Der Winter war außergewöhnlich kalt, wodurch noch mehr Pflanzen absterben“, sagt er.
Dadurch ist die Kaffeeernte seit mehreren Jahren ruiniert, denn ein Kaffeestrauch braucht etwa sieben Jahre, um voll zu blühen. Die brasilianische Regierung spricht von der schlechtesten Arabica-Ernte seit zwölf Jahren.
60 Prozent der Kaffeepflanzenarten sind vom Aussterben bedroht
Bereits 2019 warnte eine Gruppe von Wissenschaftlern im Fachblatt Science Advances, dass 60 Prozent aller Kaffeepflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Zum Vergleich: 22 Prozent der Arten im gesamten Pflanzenreich sind vom Aussterben bedroht.
Für die tägliche Tasse Kaffee sieht es also nicht gut aus. Wenn sich nichts ändert, besteht eine gute Chance, dass der Arabica bis 2080 aussterben wird. Hauptursache ist der Klimawandel. Die globale Erwärmung führt zu mehr Dürre, wodurch weniger Flächen übrig bleiben, auf denen die Pflanze angebaut werden kann.
Es gibt zwar noch andere Kaffeepflanzen, diese sind jedoch von geringerer Qualität und viele dieser Arten sind daher vom Aussterben bedroht.
Neue Entwicklungen
Erfreulicherweise gibt es aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen zu vermelden. Forscher der Wageningen University & Research (WUR) haben in Uganda eine neue Kaffeesorte entdeckt. Dieser ist von der Sorte Robusta, hat aber einen Geschmack, der dem populäreren Arabica ähnlicher ist. Da Robusta trockenheitstoleranter ist, könnte diese Sorte die Zukunft des Kaffees in einer Welt haben, die sich aufgrund des Klimawandels verändert.
Finnische Forscher haben auch einen Weg gefunden, Kaffee herzustellen, indem sie das Gewebe der Kaffeebohnen mit einem Nährstoff kombinieren. Laut den Forschern ist das Endergebnis fast identisch mit echtem Kaffee.
Quelle Nu.nl
Foto von Brooke Lewis über Pexels